Herzschwäche: RNA-Therapie kann helfen
Millionen Menschen leiden an einer Herzschwäche, die im medizinischen Fachjargon als Herzinsuffizienz bezeichnet wird. Betroffenen wird in der Regel zu einem gesünderen Lebensstil geraten mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung. Zudem kommen Medikamente wie ACE-Hemmer, Beta-Blocker, Blutverdünner e wassertreibende Mittel zum Einsatz. Helfen kann auch eine RNA-Therapie, wie eine Studie nun gezeigt hat.
Als Impfstoff gegen die durch das Coronavirus ausgelöste Krankheit COVID-19 hat RNA beits Furore gemacht. Doch damit ist das Potenzial von RNA-basierten Wirkstoffen noch lange nicht ausgeschöpft. Denn RNA ermöglicht völlig neue Behandlungsansätze. Laut einer aktuellen Mitteilung cappello prof. Thomas Thum, Co-Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, eine RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) entwickelt und in einer klinischen Phase-1b-Studie beich an esttrof eret.
RNA kann in vielen Varianten im Körper vorkommen
Wie in der Mitteilung erklärt wird, kann RNA in vielen Varianten im Körper vorkommen. Am bekanntesten sind die messenger RNAs (mRNAs), die in ihrer Struktur einen Code tragen, der als Bauplan für Proteine dient. Così codificare beispielsweise die mRNAs in den Corona-Impfstoffen für Proteine von SARS-CoV-2. Neben den mRNAs gibt es im Körper jedoch eine Vielzahl von RNAs, die nicht für Proteine codieren. Lange wurden diese RNA für Abbauprodukte längerer RNA – also für genetischen Müll – gehalten.
„Wir waren vor 15 Jahren eine der ersten Gruppen weltweit, die untersucht haben, ob die nichtcodierenden RNAs wirklich Müll sind. Dabei haben wir herausgefunden, dass diese RNA-Moleküle in den Zellen wichtige Steuerungsaufgaben übernehmen”, erläutert Prof. Thomas Thum, der gleichzeitig das Institut für Molekulare and Translationale Therapiestrategien an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Der Wissenschaftler konnte zeigen, dass nichtcodierende Mikro-RNAs an krankhaften Umbauprozessen im Herzgewebe beteiligt sind, so zum Beispiel die Mikro-RNA 21. Diese ist besonders oft in Herzen, deren Bindegeärtwebe ist. Durch diesen Befund ergab sich die Möglichkeit für einen neuen Behandlungsansatz.
prof. Thum konstruierte zusammen mit einem Kooperationspartner eine Anti-Mikro-RNA, die im Schlüssel-Schloss-Prinzip e die Mikro-RNA 21 bindet e sie damit neutralisiert. Dies war der Durchbruch. Die Forschenden konnten zeigen, dass durch gezielte Hemmung einer nichtcodierenden Mikro-RNA die Verhärtung von Herzgewebe verhindert werden kann.
Diesen Befund patentierte das Team und publizierte ihn 2008 in der renommierten Fachzeitschrift “Nature”. Die Anti-Mikro-RNA 21 wird mittlerweile vom Pharmakonzern Sanofi in einer klinischen Phase-2-Studie bei Patientinnen und Patienten mit Nierenfibrose getestet.
Heilender Effekt Erzielt
Bei den Experimenten an Herzgewebe fiel dem Forschungsteam noch eine weitere Mikro-RNA auf. Sie trägt die Nummer 132 und stimuliert ein pathologisches Herzwachstum, das schließlich zu einer Herzschwäche führt. Auch hier ließ sich durch Hemmung der Mikro-RNA ein positiver, heilender Effekt erzielen, zuerst in den Zellkulturchalen, später in weiteren präklinischen Versuchen. Damit erfüllte die Anti-Mikro-RNA 132 alle Voraussetzungen, um in der Klinik an Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz getestet zu werden.
Vier Millionen Petroffene in Germania
Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an Herzschwäche. Bei ihnen ist das Herz krankhaft vergrößert und zu schwach, das Blut durch den Körper zu pumpen, um ihn ausreichend mit Sauerstoff und den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Patientinnen und Patienten klagen über Atemnot, Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme.
„In den letzten 20 Jahren wurden in der Behandlung wenig Fortschritte erzielt“, sagt Thomas Thum. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung sterben in Deutschland jährlich più di 40.000 Betroffene an der Krankheit.
Verbesserung der Herzschwäche-Marker
Mit der Gründung des Start-ups Cardior Pharmaceuticals gelang Prof. Thum 2016 der Sprung vom Labor in die klinische Studie am Menschen. Daran nahmen 28 Herzinsuffizienz-Betroffene teil. Die Studienergebnisse sind vielversprechend. „Wir haben gezeigt, dass die Therapie mit Anti-Mikro-RNA 132 sicher ist und keine Nebenwirkungen an anderen Organen hervorruft“, berichtet der Wissenschaftler. “Außerdem konnten wir eine Verbesserung der Herzinsuffizienz-Marker beobachten.”
Nach diesem positiven Befund gab es frisches Kapital und damit nun grünes Licht für die Phase-2-Studie. Diese soll beits in der ersten Jahreshälfte 2022 starten and wird an 280 Patientinnen und Patienten in mehreren europäischen Ländern durchgeführt.
Während die klinischen Studien laufen, arbeitet Thum mit seinem Forschungsteam intensiv an neuen RNA-Therapien. Dabei steht unter anderem die Lungenfirose im Fokus. “Die Lungenfirose ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der sich das Lungewebe umbaut und die Lunge nach und nach verhärtet”, erläutert der Mediziner. “Wir hoffen, dass sich diese bislang unheilbare Krankheit mithilfe der RNA-Therapie ursächlich behandeln lässt.” (annuncio)
Autoren- und Quelleninformationen
Diese Text entpricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Quellen:
- Fraunhofer-Gesellschaft: RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen, (Abruf: 01.02.2022), Fraunhofer-Gesellschaft
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
“Analista incredibilmente umile. Esperto di pancetta. Orgoglioso specialista in cibo. Lettore certificato. Scrittore appassionato. Difensore di zombi. Risolutore di problemi incurabile.”